Wir sollten uns jeden Tag Gedanken darüber machen, in welcher Welt wir morgen erwachen möchten und uns nach dem Aufwachen selbst fragen, ob die Welt bereits so ist, wie wir sie uns gewünscht haben.

Mein Name ist Artur Eichin. Ich bin in Polen geboren, in Deutschland verwurzelt und in Europa zu Hause. Mein Weg führte mich aus dem sozialistischen Polen nach Deutschland – ein Weg voller Herausforderungen, aber auch voller Chancen. Ich weiß, was es heißt, hart zu arbeiten, sich zu integrieren und sich in einer neuen Gesellschaft zu behaupten. Diese Erfahrung prägt mein politisches Engagement.

Ich lebe im Hochschwarzwald und kenne die Herausforderungen des ländlichen Raums aus erster Hand. Ob Fachkräftemangel, Mobilität oder bezahlbares Wohnen – ich setze mich dafür ein, dass auch abseits der Großstädte eine lebenswerte Zukunft gesichert wird. Unsere Region braucht eine starke Stimme in Stuttgart, die wirtschaftliche Stärke mit sozialer Verantwortung und ökologischer Nachhaltigkeit verbindet.

Erfahrung aus Wirtschaft und Politik

In meiner beruflichen Laufbahn im Projektmanagement und als langjährige Führungskraft habe ich gesehen, wie Transformation funktioniert – und wo es hakt. Ich habe Verlagerungen ins Ausland geleitet und erkannt, wie wichtig es ist, regionale Arbeitsplätze zu sichern. Gleichzeitig engagiere ich mich als Vorstand im Grünen Ortsverband Hochschwarzwald, als Sprecher des Arbeitskreises Migration in Freiburg und in den Landesarbeitsgemeinschaften für Migration, Wirtschaft und Europa. 2024 war ich Kandidat für das Europäische Parlament.

Europa als Zukunftsprojekt

Europa ist für mich kein fernes Konstrukt, sondern ein konkretes Versprechen für Frieden, Wohlstand und Zusammenarbeit. Ich kämpfe für ein starkes Europa, das seine Werte verteidigt und Lösungen für unsere regionalen Herausforderungen bietet. Denn der Fachkräftemangel, die Energiewende oder der Klimaschutz lassen sich nur gemeinsam lösen.

Politik mit Akzent

Ich bin nicht der klassische Politiker – und genau das ist meine Stärke. Ich stehe für eine Politik, die Brücken baut, anstatt Gräben zu vertiefen. Eine Politik, die Mut macht und nicht spaltet. Eine Politik, die verbindet – von unserer Haustür bis nach Brüssel.